Boris Schachlin

ukrainischer Geräteturner; siebenfacher Olympiasieger (u. a.1960 im Zwölfkampf), sechsfacher Weltmeister, sechsfacher Europameister; einer der erfolgreichsten Turner der Nachkriegszeit; später u. a. Dozent am Institut für Körperkultur und Sport Kiew 1967-1992; war Präsident der Ukrainischen Turn-Föderation und Funktionär beim Turn-Weltverband FIG

Erfolge/Funktion:

7x Olympiasieger

6x Weltmeister

6x Europameister

Vizepräsident des TK/Männer der FIG

* 27. Januar 1932 Ischim/Oblast Tjumen

† 30. Mai 2008 Kiew

Internationales Sportarchiv 44/2002 vom 21. Oktober 2002 (mz),

ergänzt um Meldungen bis KW 23/2008

Boris Schachlin war von 1954 bis 1966 der erfolgreichste Turner der Welt. Erst 1976 wurde er vom japanischen Meisterturner Sawao Kato und dem sowjetischen Turner Nikolai Andrianow (1980) in der Anzahl der Medaillen überboten. Schachlin gewann bei drei Olympischen Spielen (7/4/2), vier Weltmeisterschaften (6/6/2) und zwei Europameisterschaften (6/3/1) insgesamt 37 Medaillen, davon 19 goldene. Man nannte ihn den "Eisernen", weil er mit äußerster Konzentration (ideomotorisches Training) seine Übungen vortrug.

Laufbahn

Boris Schachlin stammte aus der sibirischen Siedlung Ischim und wuchs nach dem Tod seiner Eltern bei den Großeltern auf (V. Kluge: Olympische Spiele. Die Chronik II. Berlin, Sportverlag 1998). Wie die meisten Jungen spielte er Fußball und ging schwimmen. Bei Sportlehrer Porfirjew betrieb er als Elfjähriger mit seinem älteren Bruder Leichtathletik, Ski- und Eislaufen sowie Turnen. ...